Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.
Prouvé im Kontext
von Thomas Edelmann | 13. August 2012
Nancy, die Heimatstadt von Jean Prouvé (1901–1984), dem Erfinder und Visionär, dem Konstrukteur wie er sich selber nannte, erinnert an ihren großen Bürger. Zwei neue permanente Ausstellungen würdigen den Gestalter, der Möbel und Häuser nach übergreifenden Prinzipien entwarf. Vier Sonderschauen widmen sich Leben und Werk, eine weitere dem Design und der Sammelleidenschaft. Die Stadt hängt voller Prouvé-Plakate, ein Rundgang führt zu Gebäuden, die unter seiner Beteiligung entstanden oder für die er Bauteile schuf. Noch bis 28. Oktober präsentiert Nancy Leben und Werk des experimentellen Baupraktikers.

Prouvé rückt ins kürzlich renovierte Zentrum vor, das einst Stanislas Leszcynski (1677–1766), der Schwiegervater von Ludwig XV. als Fürst von Lothringen planen und bauen ließ, heute ist es Unesco-Weltkulturerbe. Im Musée des Beaux-Arts direkt am Place Stanislas gibt es nun erstmals einen „Salle Prouvé“ mit Neuerwerbungen, gestifteten Objekten und Leihgaben, zum Teil mit eindeutigem Nancy-Bezug wie etwa Möbeln, die Prouvé ab 1930 für Studentenwohnheime der Universität schuf. Nicht nur Betten, Tische und Stühle, die ihre Stabilität aus umgeformtem Metall beziehen, lieferte das Atelier Jean Prouvé, sondern auch Sessel zur Entspannung.

Eine Sonderausstellung gilt der Wiederentdeckung von Prouvés „Maison Tropicale“, das in seiner Fabrik in Maxéville im Norden Nancys vorfabriziert wurde und hier als Manifest mobilen Bauens vorgestellt wird. Robert M. Rubin, ein frankophiler Amerikaner hat einen von drei Prototypen mit seiner Frau erworben und dem Pariser Centre Pompidou überlassen. Nun ist eine Haushälfte im Innenhof des Museums aufgebaut, während drinnen Modelle, Fotos, Details, Zeichnungen und zeitgenössische Publikationen der späten 1940er Jahre aus Archiven der Region Nancy gezeigt werden.

Hier wie auch in der Stadt begegnet der Besucher vielen anderen Familienmitgliedern namens Prouvé: Ein Raum ist künstlerischen und Entwurfszeichnungen von Jean und dessen Sohn Claude (1924-2012) ebenfalls Architekt und Künstler sowie Jeans jüngerem Bruder und zeitweisen Mitarbeiter gewidmet, dem Architekten Henri (1915–2012). Ausstellung und Katalog spüren den Eigenheiten der Gestalter nach. Wenige Schritte entfernt sind Gemälde des Vaters Victor Prouvé (1858–1943) zu sehen, der für das Nancy des Art Nouveau steht und Direktor der École de Nancy war. Spaziert man in der Stadt herum, stößt man auf den unübersehbaren Tour Joffre-Saint Thiébaut, der 1960 nach Plänen Henri Prouvés entstand. In Sichtweite, nahe dem Bahnhof eine große Baustelle: Das einstige Postverteilzentrum, entworfen von Jaques André und Claude Prouvé wurde auf seine brutalistische Betonstruktur zurückgeführt. Nach Plänen von Marc Barani soll es sich bis zum kommenden Jahr in ein großes Kongress-Zentrum „Centre Prouvé“ verwandeln.

Präsentiert wird im Museum des Beaux-Arts der „Künstler mit vielen Talenten“, im Museum Lorrain, im frisch renovierten Palais Ducal geht es um „den Aufbau einer besseren Zukunft“ für die Prouvé als Resistance-Kämpfer ebenso stritt wie als junger Firmenchef, der während der Nachkriegsnot die Lebensmittelversorgung seiner Angestellten organisierte wie auch der Unternehmer und Erfinder in der Zeit des Wiederaufbaus, der leicht zu errichtende Häuser für lothringische Kriegsopfer konzipierte und erstellte. Eine umfassende Chronik beleuchtet die wechselvolle Familien- und Arbeitshistorie. Ein Schlag für Prouvé ist es, als er 1953 vom Mehrheitseigner aus dem eigenen Unternehmen in Maxéville gedrängt wird. Er sei kein Büro-Mensch, kein Mann fürs Zeichenbrett, hat Prouvé einmal gesagt. „Ich lebte in der Werkstatt“, erzählte er in der Rückschau. Und die Werkstatt, unter anderem mit großen Gesenkbiegepressen ausgestattet, hatte er nun verloren. Fortan gab es keine neuen Möbelentwürfe mehr von ihm. Der Pariser Galerist Steph Simon vertrieb die bestehenden Entwürfe ab 1956 exklusiv.

Die Lehrzeit und frühe Betätigung als Kunstschmied steht im Mittelpunkt einer kleinen präzisen Schau im Musée de l’École de Nancy, einem Museum, das gänzlich dem Jungendstil gewidmet ist. Auch digitalisierte Fotoalben der Familie sind hier zu sehen. Etwas südlich außerhalb der Stadt im Musée de l’Histoire du Fer gibt es den neuen „Espace Jean Prouvé“, der die Arbeitsweise verdeutlicht, das Spätwerk mit Fassadenkonstruktionen an eindrucksvollen Beispielen belegt und im Garten bauliche Großstrukturen zeigt. Auch ein rostiges Raumelement ist dort zu sehen, Teil eines kürzlich abgerissenen Prototyps für industrialisierte Bauformen von 1972. Architekt und Erfinder war Claude Prouvé, der auch am Bau des Eisenmuseums beteiligt war.

Welche Brüche und Wandlungen die exemplarische Biografie eines passionierten Sammlers aufweist, zeigt die Schau „L’Emotion Design“ in den Galeries Poirel, die wesentliche Stücke präsentiert – nicht nur Designobjekte, die Alexander von Vegesack, der Gründungsdirektor des Vitra Design Museums über lange Zeit zusammentrug.

Während der Ausstellungsdauer lässt sich am Wochenende auch das Privathaus von Jean Prouvé besichtigen. Aus Resten, aus vorgefertigten Bauteilen seiner Fabrik schuf er es kurz nach seinem Rauswurf aus dem eigenen Unternehmen, ein Denkmal der Moderne, das in der Arte-Filmreihe „Baukunst“ vorgestellt wurde. Heute gehört es der Stadt, die es an einen kundigen Architekten vermietet hat, der beim Departement arbeitet. Es ist kein Museum, sondern ein lebendiger Wohnraum.

Empfehlenswert ist das Angebot „Week-End Jean Prouvé à Nancy“ des Tourismusbüros Nancy, das neben Übernachtung, Museumsbesuchen ein typisch lothringisches Essen beinhaltet. Ein Kongress über den Designer Jean Prouvé mit französischen Experten beschließt am 30. Oktober das Prouvé-Jahr in Nancy.

www.jeanprouvenancy2012.com

www.ot-nancy.fr

 

Jean Prouvé Artikel

Einrichtung für Studenten in der Cité Universitaire de Monbois, Nancy, Foto © Centre Pompidou MNAM/CCI, Bibliothèque Kandinsky © ADAGP, Paris 2012
Sessel von Jean Prouvé für die Universität Nancy aus der Sammlung Alexander von Vegesack, Foto © Andreas Sütterlin © ADAGP, Paris 2012
Prouvé in seinem Haus im Jahr 1963, Foto © Vera Cardot et Pierre Joly fonds (Jean Prouvé) Joly Cardot - musée national d’art moderne © Centre Pompidou MNAM/CCI, Bibliothèque Kandinsky © ADAGP, Paris 2012
Jean Prouvé vor seinem Haus in Nancy, etwa 1955, Foto © Centre Pompidou MNAM/CCI, Bibliothèque Kandinsky © ADAGP, Paris 2012
Außenansicht des Hauses von Jean Prouvé, Foto © Centre Pompidou MNAM/CCI, Bibliothek Kandinsky © ADAGP, Paris 2012
Privathaus von Jean Prouvé in Nancy heute, Foto © Stadt Nancy, P. Buren © ADAGP, Paris 2012
Innenansicht des Privathauses von Jean Prouvé, kurz nach seiner Fertigstellung 1954, Foto © Centre Pompidou MNAM/CCI, Bibliothèque Kandinsky © ADAGP, Paris 2012
Zeichnung „Tropical house“, Foto © Centre Pompidou MNAM/CCI, Kandinsky Bibliothek © ADAGP, Paris 2012
Protoyp des „Tropical house“ in Maxéville im Jahr 1949, Foto © Centre Pompidou MNAM/CCI, Kandinsky Bibliothek © ADAGP, Paris 2012
Zugangselemente am Flughafen von Orly, 1958/59, Foto © Claude Philippot © ADAGP, Paris 2012
Paneel mit Bullaugen aus profiliertem Aluminium, Foto © C. Cossin © ADAGP, Paris 2012
Heizungsabdeckung aus Aluminium, Universitätsbibliothek Nancy, 1953, Foto © Service régional de l’Inventaire de Lorraine - cliché D. Bastien © ADAGP, Paris 2012
Stuhl „Metropolé n° 305“ von Jean Prouvé, 1953, © Stadt Nancy, Foto: P. Buren © ADAGP, Paris 2012
Stuhl „Metropolé n° 305“ von Jean Prouvé, Stahl und Aluminium, 1953, Foto © Stadt Nancy, Foto: P. Buren © ADAGP, Paris 2012
Hölzerner Stuhl „CB 22“ in seine Einzelteile zerlegt, Foto © Galerie Patrick Seguin © ADAGP, Paris 2012
Stuhl für die Cité Univiersitaire, Nancy © Stadt Nancy, Foto: P. Buren © ADAGP, Paris 2012
Zweisitzige Schulbank aus dem Jahr 1949, Foto © Claude Philippot © ADAGP, Paris
Zusammenstellung verschiedener Schulmöbel von 1937 bis 1953, Foto © ADMM © ADAGP, Paris 2012
Schulmöbel von 1937, Foto © Centre Pompidou MNAM/CCI, Bibliothèque Kandinsky © ADAGP, Paris 2012
Jean Prouvé als Schmiedelehrling im Atelier von Émile Robert, etwa um 1917, Foto © Fonds Jean Prouvé - musée national d’art moderne © Centre Pompidou MNAM/CCI, Bibliothèque Kandinsky © ADAGP, Paris 2012
Jean Prouvé während einer Vorlesung am Conservatoire National des Arts et Métiers (CNAM), Foto © Edmond Remondino, private Sammlung © ADAGP, Paris 2012
Zerlegbares Haus aus dem Atelier Jean Prouvé für die Opfer des Krieges in Lothringen, 1944 bis 1945, Foto © Galerie Patrick Seguin, Paris © ADAGP, Paris 2012
Fassadenpaneel für den Pavillon „Centenaire de l’Aluminium”, Paris 1954, Foto © Lucien Alff, Paris, Institute of aluminium history © ADAGP, Paris 2012
Trittleiter auf Rollen, 1951, Foto © Stadt Nancy, C. Philippot © ADAGP, Paris 2012
Jean Prouvé als Bürgermeister verleiht dem Befreier von Nancy, US-General Edmund Sebree, 1945 die Ehrenbürgerschaft, Foto © Regional Image conservatory of Lorraine © ADAGP, Paris 2012
 
Produkte
 
Vitra
Fauteuil de Salon
Jean Prouvé
 
Vitra
Trapèze
Jean Prouvé
 
Vitra
EM Table
Jean Prouvé
 
Vitra
Tabouret Haut
Jean Prouvé
 
Vitra
Potence
Jean Prouvé
 
Vitra
Standard
Jean Prouvé
 
Vitra
Antony
Jean Prouvé
 
Vitra
Guéridon
Jean Prouvé
 
Vitra
Guéridon Bas
Jean Prouvé
 

 

Nach oben

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.